Willkommen bei Schweizer Hummel – der ersten
Hummelzucht in der Schweiz!

Demokratisierung der Bestäubung

80 % der globalen Agrarproduktion hängen von der Bestäubung ab. Der Verlust an Biodiversität und der allgemeine Rückgang vieler Insektenpopulationen haben dazu geführt, dass die Bestäubung sowohl heute als auch in Zukunft weltweit instabil geworden ist.

Alle Länder müssten in diesem Bereich Schritte zur Ernährungssicherheit einleiten.

Jedes Jahr werden Millionen von Hummelkolonien von drei großen Produzenten weltweit verschickt, um die Bestäubung in Obst- und Gemüseanlagen zu ermöglichen. Diese Zuchtlinien sind in den Zielländern nicht einheimisch.

Das HTC High-Tech-Center AG und der Agrarbiologe Feri Jusko haben ihre Kräfte gebündelt und als Ergebnis langjähriger Forschung die erste Hummelzucht der Schweiz als Alternative zu importierten Hummeln gegründet.

Biodiversitätsförderung

Der Einsatz einheimischer Hummeln als Bestäuber ist eine nachhaltige und effiziente Alternative zu importierten Bestäubern und trägt zum Erhalt der Biodiversität bei. Im Spätherbst schlüpfen aus den gelieferten Hummelnestern junge Königinnen, die in der Nähe überwintern und im nächsten Jahr neue Hummelkolonien gründen. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Hummelkolonien in Ihrer Umgebung, was auch die Bestäubungssicherheit im kommenden Jahr steigert.

Ernährungssicherheit & Ertragssteigerung bis zu 30 %

Hummeln verbessern die Bestäubungsqualität in Aussenanlagen oder Gewächshäusern erheblich, was zu einer höheren Fruchtbildung und gleichmäßigeren Erträgen führt. In vielen Kulturen, wie z. B. Tomaten oder Beeren, wurden Ertragssteigerungen von bis zu 30 % nachgewiesen. Hummeln sind zudem hervorragende Bestäuber, da sie auch bei niedrigen Temperaturen und schlechtem Wetter aktiv bleiben (Bienen fliegen dann nicht).

Flexibilität für verschiedene Kulturen

Hummeln sind vielseitig einsetzbar und können in zahlreichen Kulturen genutzt werden. Sie passen sich unterschiedlichen Umgebungen und Anforderungen leicht an. Auch für Gewächshäuser sind sie hervorragend geeignet.

Kreislaufwirtschaft

Durch den Einsatz von Mehrwegboxen fördern wir die Kreislaufwirtschaft. Eine Hummelkolonie ist immer einjährig – nach ihrem Ableben werden die Boxen zurückgesendet, gereinigt, desinfiziert und in der nächsten Saison wiederverwendet. Es handelt sich um die weltweit erste, retournierbare Hummelbox.